
Strahlentherapie Südniedersachsen: Fertigstellung und Einsegnung des ersten Bauabschnittes mit Inbetriebnahme des High-End-Linearbeschleuniger
Am 9. November fand die offizielle Einsegnung des 1. Bauabschnittes der Strahlentherapie Südniedersachsen statt. Dr. med. Fabian Schlaich und sein gesamtes Team luden zum Festakt corona-konform einen ausgewählten Personenkreis ein. Nach der Begrüßung durch Herrn Dr. med. Fabian Schlaich sprach Pastor Matthias Spiegel-Albrecht und der katholische Jesuitenpater Wolfgang Felber das christliche Gebet. Anschließend segneten Sie die neuen Räumlichkeiten – verbunden mit dem Segen für alle Mitarbeiter sowie der gegenwärtigen und zukünftigen Patienten*innen der Strahlentherapie Südniedersachsen. Die Praxis entsteht direkt neben dem Gebäude des Evangelischen Krankenhauses Neu-Mariahilf. Im Untergeschoss des zweistöckigen Neubaus befindet sich die Technik mit einem High-Tech Linearbeschleuniger und einem Planungs-CT der Firma Siemens.
„Wir haben mit der Fertigstellung des 1. Bauabschnitt wieder einen wichtigen Meilenstein setzen können. „Ich möchte mich bei allen, die uns unterstützt haben, bedanken. Mein besonderer Dank gilt allen Gewerken, die am Bauprojekt beteiligt sind und selbstverständlich unseren Mitarbeitern für ihren Einsatz und ihre unermüdliche Motivation. Wir sind ein hervorragendes Team und können Vieles gemeinsam stemmen – das ist eine Stärke, die unsere Praxis auszeichnet“, so Dr. Schlaich. Nach der Einsegnung erfolgte die Freigabe des Behandlungsraumes und des darin installierten Linearbeschleunigers. Gemeinsam mit dem med. Direktor des evangelischen Krankenhaus Göttingen-Weende Herrn Dr. med. Matthias Müller durchschnitt Herr Dr. med. Fabian Schlaich feierlich das Band zum Eingangsbereich. Im Anschluss an die Zeremonie folgte die Feier mit anschließender Besichtigung der neuen Räumlichkeiten des ersten Bauabschnittes.
„Ab sofort können wir mittels des modernen Linearbeschleunigers der Firma Varian alle aktuellen Techniken wie IMRT, IGRT, Gating und Stereotaxie zur schonenden und zielgerichteten Therapie von sämtlichen Tumorerkrankungen und deren Metastasen einsetzen. Ergänzend steht uns das moderne CT der Firma Siemens zur Bestrahlungsplanung zur Verfügung. Darüber hinaus werden auch alle strahlentherapeutischen Therapieoptionen für degenerative (Arthrosen) sowie funktionelle (wie z. B. Fersensporn, Golfer- und Tennisellenbogen) und hyperproliferative Erkrankungen (M. Dupuytren/Ledderhose) anbieten.“ ergänzte Dr. Schlaich.
Patientenzuwendung und Fürsorge, eine individuelle Therapieplanung und hohe ärztliche Kompetenz in Verbindung mit modernsten High-Tech-Therapiegeräten sollen dazu beitragen, dass die Behandlung immer schonender, schneller und erfolgreicher durchgeführt werden kann. Die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt gehen planmäßig und zügig weiter. Der Empfang, Wartebereich sowie die persönlichen Beratungsgespräche mit den Patienten*innen finden nach Fertigstellung des 2. Bauabschnitt, im Obergeschoss statt. Hier wird später auch die Medizinphysik, welche die individuellen und zielgerichteten Bestrahlungspläne erstellt, ihren Platz finden. Ebenso entsteht eine Dachterrasse die sowohl von Patienten*innen als auch Mitarbeitern genutzt werden kann.
„Mit der Diagnose Krebs erleben Patienten*innen eine besonders belastende und angespannte Zeit. Bei der Praxisgestaltung haben wir auf ein angenehmes Ambiente mit viel Tageslicht und Wohlfühlatmosphäre geachtet. Wir möchten uns mit Zuwendung, einem stets offenen Ohr und ausreichend Zeit um unsere zukünftigen Patienten*innen kümmern. Unser Ziel muss es sein, nicht nur eine Behandlung auf höchstem technischem und fachärztlichem Niveau durchzuführen, sondern auch einen Ort der Ruhe und Freundlichkeit zu bieten, in dem sich unsere Patienten*innen wohl und geborgen fühlen dürfen. Deshalb auch im Behandlungsraum sowie im CT-Bereich eine Lichtdecke mit einem blauen Himmel, Wolken und Blättern. Die Räumlichkeiten werden in einem angenehmen Farbkonzept gestaltet und großflächige Bilder mit Landschaftsmotiven schaffen ein schönes Ambiente.“ so Dr. Schlaich.
Im Anschluss wird nun der Linearbeschleuniger am 14.11.2022 in den Patientenbetrieb übergehen und die ersten Patienten behandelt.
